Menu

Bettschlange Test-Vergleich – Die besten Bettschnecken im Vergleich

Eine Bettschlange, auch Nestschlange genannt, gehört zu jeder guten Baby- und Kleinkind-Ausstattung.

Hier die besten Bettschlangen im Überblick

Fazit
Pros
Cons

 

Inhalte

Bettschlange Test-Vergleich 2023 – Bettschnecken Kaufberatung

Bettschlange in KinderbettWas ist eine Bettschlange oder ein Nestchen?

Bei einer Bettschlange handelt es sich um einen langen, mit Polyester-Material oder Watte gefüllten Bettwurm in Form einer Schlange, der auch als Nestchenschlange bezeichnet wird und vom Aussehen her stark an ein herkömmliches Stillkissen oder eine Bettbegrenzung erinnert. Bettschlangen zeichnen sich insbesondere durch eine große Flexibilität und Funktionalität aus.

Wer stellt Bettschlangen her?

Bettschlangen werden nicht nur von Babyausstattern, sondern auch privaten Online-Shops angeboten. Auch große Onlineversandhändler, wie Amazon, vertreiben Bettschlangen von diversen Anbietern. Zudem gibt es private Hersteller, die ihre Ware online anpreisen.

Welche Arten von Bettschlangen gibt es?

Neben der Bettschlange gibt es außerdem die Bettumrandung, die als Klassiker gilt. Der weiche Stoffstreifen mit Kopfschutz wird entweder mehrlagig oder einfach, mit Watte gepolstert, angeboten. Wie es der Name vermuten lässt, wird der Streifen entlang der Gitter des Bettes befestigt. Der Unterschied zur Bettschlange ist, dass die Umrandung nur im Bett Verwendung finden kann.
Darüber hinaus gibt es den sogenannten Kokon, eine weitere Art von Babylagerung, welche von der Form her der handelsüblichen Bettschlange am nächsten kommt und charakteristisch über eine angenähte Stoffunterlage verfügt. Der Kokon eignet sich hervorragend, um das Kind im Raum abzulegen, gerade wenn es noch sehr klein ist. Auch im Elternbett kann es genutzt werden, da es eine sichere Erhöhung und Polsterung gegenüber den schlafenden Eltern darstellt. Mit dem Kokon kann das Kind sicher beherbergt werden.

Wo kann man Bettschlangen kaufen?

Bettschlangen kann man nicht nur im örtlichen Baby-Fachgeschäft erwerben, sondern auch in großer Vielzahl in diversen Onlineshops. Alternativ gibt es im Internet diverse Anleitungen, die das Selbernähen von Bettschlangen einfach und fachgerecht erklären. Es gibt aber auch Anbieter, die Bettschlangen auf Anfrage individuell anfertigen lassen. Größe, Form, Material, Füllung und Design lassen sich dann selbst bestimmen.

Wofür wird eine Babybett Schlange verwendet?

Bettschlangen kann man in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens nutzen, im Babybett, im Laufstall, in der Wiege, im Auto oder aber auch im Kinderwagen. Sie können sogar als Seitenschläferkissen Verwendung finden. Auch eine ungeliebte Bettritze stopfen die Bettschlangen gern, denn sie sind äußerst anpassungsfähig. In der Regel werden Bettschlangen aber für Kleinkinder und Babys benutzt. Die Bettwurst schützt das Kind nicht nur zuverlässig vor Stößen im Babybett, sondern ist auch wunderbar als Lagerungskissen benutzbar. Im Vergleich zu Stillkissen sind Bettschlangen vom Durchmesser her wesentlich schmaler. In der Regel überschreiten sie nicht einen Durchmesser von 10 Zentimetern. Die meisten auf dem Markt erhältlichen Bettschlangen sind mit kleinen Kügelchen als Füllmaterial ausgestattet, wodurch die Lagerungsschnecke besonders flexibel ist und dem Kind ausreichend Schutz zu jeder Zeit bietet – ob Zuhause oder unterwegs, das Kind ist vor Verletzungen und Zugluft allzeit sicher.

Was ist beim Kauf einer Bettschnecke zu beachten?

Eine gute Bettschlange sollte nicht nur funktional sein, sondern idealerweise auch aus hochwertigen Materialien, die schadstofffrei und Öko-Tex-zertifiziert sind, bestehen. Die Stoff Schnecke sollte sich mit Klettverschluss oder ähnlichem an den Gittern befestigen lassen, damit das Kind geborgen und sicher schlafen kann. Neben der richtigen Befestigungsmöglichkeit ist beim Kauf auch darauf zu achten, dass sich der Bezug wechseln und waschen lässt. Nur so sind Hygiene und Komfort gewährleistet. Beachten sollte man dabei unbedingt die Bettschlange nach dem Kauf zu waschen, bevor das Kind damit in Kontakt kommt.

Bettschlange nähen – wie geht das?

Glückliche Mama mit BabyEine Schlafschlange fürs Baby muss nicht zwangsläufig gekauft werden, man kann sie auch selbst nähen und der eigenen Kreativität freien Lauf lassen. Hierfür benötigt man einen schadstofffreien Bio-Baumwolle- oder Frottee-Stoff, Füllmaterial, zum Beispiel Watte und eine Nähmaschine. Bei der Auswahl des Stoffmaterials sollte man unbedingt darauf achten, dass dieser atmungsaktiv, saugaktiv und pflegeleicht ist. Er sollte natürlich auch gut waschbar sein. Um zu bestimmen, wie lang das Bettnestchen sein soll, kann man sich etwa, je nach gewünschter Nutzung, an den Maßen des Bettes oder Wickeltisches orientieren. Die Kosten für den Stoff betragen etwa 5 bis 25 Euro für einen halben Meter. Außerdem ist Füllwatte nötig. Die Kosten für das Füllmaterial sind vom Gewicht abhängig, für 250 Gramm müssen circa 5 Euro gerechnet werden. Als grober Richtwert sind 150 Zentimeter für die Länge und 10 Zentimeter für die Breite einzuplanen. Die Maße werden aus einem Stoff in Streifenform ausgeschnitten. Für die beiden Enden werden 2 Stoffkreise, mit gewünschtem Durchmesser der Puckschnecke, angefertigt. Alle zugeschnittenen Teile lassen sich nun mit einer Nähmaschine zusammennähen. Beachten sollte man dabei, dass die Naht später nach innen zeigt und somit auch der Stoff auf links gedreht vernäht werden muss. Eine der beiden Öffnungen sollte unvernäht bleiben, damit die Füllung später eingelassen werden kann. Um den Stoffkreis an das Ende vom Schnittmuster zu nähen, befestigt man diesen zunächst mit Nadeln und näht ihn erst dann rundherum fest. Ebenso wird mit dem anderen Kreis vorgegangen. Nachdem die Bettschlange auf die richtige Seite gedreht wurde, kann der Füllstoff eingelassen und die Öffnung vernäht werden.

Die Vorteile und Nachteile einer Bettschlange

Vorteile:

  • Das Baby kann sich nicht an den Gitterstäben des Bettchens den Kopf anstoßen
  • Auch außerhalb des Bettchens vielseitig Einsetzbar
  • Fördert die Muskulatur des Babys
  • Zur Lagerung des Babys geeignet
  • Dekorativ

Nachteile:

  • Es wird von Fachpersonen allgemein abgeraten, Kissen und sonstiges Zubehör, im Babybett zu benutzen
  • Nähte der Bettschlangen bei den meisten Herstellern nicht sauber verarbeitet
  • Bettschlangen mit Reißverschluss können für Babys und Kleinkinder eine Verletzungsgefahr darstellen
  • Bei syntetischen Material kann ein Wärmestau erstehen
  • Kosten

Fazit

Ob in der Anfangszeit als Nestchen im Bett oder um Babys vor Verletzungen bzw. Zugluft zu schützen, eine Bettschlange ist sowohl ein langer als auch praktischer Begleiter durch die gesamte Kindheit.

Hier klicken für die beste Bettschlange für 2023

 

FAQs – Fragen, die für die Anschaffung einer Bettschlange wichtig sind

Was genau ist eine Bettschlange?

Eine Bettschlange ist, wie man schon am Namen erkennen kann, eine Umrandung des Bettes in Schlangenform. Das bedeutet, dass man diese Bettschlange um das Bett ziehen und sie als eine Art „Umzäunung“ benutzen kann. Das ist vor allem für Babys und Kleinkinder eine sehr nützliche Sache, denn damit können sie nicht aus dem Bett fallen und werden von der Schlange ideal geschützt. Doch auch für Erwachsene ist eine Bettschlange eine gute Anschaffung, etwa wenn man sich nachts viel bewegt und öfters gefährlich nah am Rande des Bettes liegt. Vorwiegend ist Sie jedoch für Babys und Kleinkinder gedacht.

Welche Länge ist empfehlenswert?

Bettschlangen gibt es in vielen unterschiedlichen Längen. Die passende Länge hängt vor allem von der Größe des Bettes ab, an dem Sie verwendet werden soll. Ideal ist es also, die Maße des Bettes vorher abzumessen und sie dann mit der Größe der gewünschten Bettschlange zu vergleichen. So können Sie sicherstellen, die richtige Größe zu kaufen.

Können Bettschlangen gefährlich für Kinder sein?

Babyschlangen können in seltenen Fällen tatsächlich gefährlich werden und das sogenannte SIDS auslösen; das „Sudden Infant Death Syndrome“. Wenn Babys, sich so zu der Bettschlange drehen, dass ihr Mund beim Schlafen von der Schlange verdeckt wird, kann es zu Atmungsproblemen kommen. Stellen Sie also sicher, dass das Baby großen Abstand zu der Bettschlange hat und stellen Sie, wenn möglich, weitere Sicherheitsmaßnahmen bereit, zum Beispiel eine Babykamera oder Ähnliches. Eine Gefahr besteht, doch sind Bettschlangen bisher nur für sehr wenige Todesfälle verantwortlich gewesen. Viele von diesen, konnten auch nicht direkt den Bettschlangen zugewiesen werden. Vorsicht ist dennoch geboten und man sollte immer ein Auge auf das Baby werfen. Was die Erstickungsgefahr angeht, gibt es viele Objekte, die man von Babys lieber fernhalten sollte; Bettschlangen gehören unter anderen dazu.

Was für eine Füllung ist empfehlenswert?

Bettschlangen sind meist mit Schaumstoff oder Daunen gefüllt. Das Wichtigste ist, dass die Füllung sehr weich ist, um dem Baby nicht schaden zu können. Ideal wäre eine Füllung, die der Matratze ähnlich ist: weich aber dennoch elastisch und dehnbar.

Ab welchem Alter sind Bettschlangen empfehlenswert?

Um der weiter oben erwähnten Gefahr, etwas vorbeugen zu können, sollte man Bettschlangen nicht für Babybetten oder Neugeborene benutzen. Ist das Kind mindestens ein Jahr alt, kann man langsam anfangen Bettschlangen zu verwenden, sollte aber dennoch immer ein Auge auf das Kind werfen. Kleinkinder haben mit Bettschlangen keinerlei Probleme, für Sie, sind sie wohl am besten geeignet.

Auf was muss man beim Kauf achten?

Bettschlangen gibt es in vielen verschiedenen Arten und Ausführungen, die für verschiedene Babys und Kleinkinder gedacht sind. Es gibt mittlerweile zum Beispiel Bettschlangen, die so geformt sind, dass die Erstickungsgefahr für Babys reduziert ist. Manche Bettschlangen sind direkt für Kleinkinder konzipiert und bieten eine festere Füllung, welche die Kleinkinder effektiver schützt. Des weiteren gibt es verschiedene Musterungen und Designs für Bettschlangen. Am Ende sollte man vor allem auf eine robuste Füllung und die richtige Größe für das Bett achten, um das Baby bzw. Kleinkind optimal schützen zu können.

 

Tipps zur Produktpflege von Bettschlangen

Dem eigenen Kind, den größten Komfort und die absolut beste Sicherheit zu bieten, ist etwas das vielen Eltern sehr am Herzen liegt. In der heutigen modernen Welt, gibt es auf jeden Fall genug Möglichkeiten, um genau dies zu tun. Apps, die helfen Babys richtig großzuziehen und nicht das Füttern dieser zu vergessen, oder technologische Spielereien, die Kleinkindern dabei helfen, das Zählen zu erlernen bzw. Wörter richtig auszusprechen. Heutzutage haben Eltern auf jeden Fall eine riesige Auswahl an verschiedenen Spielereien, die Kindern auf die Sprünge helfen. Manchmal ist es jedoch wichtig, die Technologie beiseite zu legen und sich auf die ursprünglichen Dinge zu konzentrieren: das Verbringen von Zeit mit dem Baby, das Laufen lernen und viele andere Dinge, bei denen die Eltern aktiv mithelfen müssen und auch sollten. Nach einem langen und anstrengenden Tag braucht das Baby dann Schlaf, eine sogenannte Bettschlange hilft dem Baby dabei, sich gut ausruhen zu können. Sie sind dabei vielseitig einsetzbar, zum Beispiel als Nest bzw. Umrandung des Bettes oder als Hilfe für die Seitenlage. Wie auch bei vielen anderen Dingen, sollte man auch bei der Benutzung dieser Bettschlange ein Auge auf das Baby werfen, damit die Benutzung ohne Probleme vonstattengeht. Auch sollte man an die Pflege und Reinigung der Bettschlange in regelmäßigen Abständen denken. Wir geben einige Tipps, wie das ohne Probleme funktionieren kann.

So reinigt und pflegt man Bettschlangen:

Lesen Sie zuerst immer die Gebrauchsanweisung die bei Bettschlangen mitgeliefert wird. Je nach Material und Füllung, fällt die Reinigung einer Bettschlange eventuell anders aus. Das lesen der Pflegeanleitung, vor der Benutzung und Reinigung ist also sehr wichtig und sollte immer zuerst durchgeführt werden, damit die Reinigung ohne Probleme erfolgen kann. Generell ist aber fast jede Bettschlange in der Verwendung gleich und die Pflege ähnlich.

Um die Hygiene im Bett des Babys zu gewährleisten, ist es wichtig, die Bettschlange regelmäßig zu waschen. In der Pflegeanleitung steht, wie das am einfachsten funktioniert. Die meisten Bettschlangen können zusammen mit anderen Textilien, einfach in die Waschmaschine gegeben werden. Dadurch, dass sie zusammengerollt werden können, nehmen sie auch nicht sehr viel Platz ein. Kann man die Bettschlange nicht in die Waschmaschine geben, steht das auch in der Pflegeanleitung, dann reicht die Handwäsche mit einem sanften Spülmittel, welches nicht zu aggressiv ist, sowie einem Schwamm oder einem Tuch, völlig aus. Nach der Wäsche sollte die Bettschlange dann an der Luft getrocknet werden, am besten im eigenen Garten oder auf dem Balkon. Achten Sie außerdem darauf, dass die Bettschlange vor der nächsten Benutzung, wieder komplett trocken ist.

Bettschlangen sind an sich also relativ einfach zu reinigen; viel mehr muss nicht beachtet werden. Die regelmäßige Pflege in der Waschmaschine oder per Hand ist aber sehr wichtig, da sich die Bettschlange konstant in der Nähe des Babys befindet. Das Entfernen von Bakterien und Schmutz hat hier also oberste Priorität. Reinigen Sie die Bettschlange regelmäßig und achten Sie auf Ihr Kind, während es in der Nähe der Bettschlange ist, dann sollte die Benutzung eben dieser kein Problem darstellen. Wir wünschen auf jeden Fall viel Spaß mit der Bettschlange!

Hier klicken für die beste Bettschlange für 2023